Im Gemeinderat gab es eine Mehrheit zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers. Die Stelle ist hauptsächlich für den technischen Klimaschutz zuständig. Hauptsächliche Aufgabe ist die Planung / Aktualisierung sowie Umsetzungsbetreuung (inkl. Förderanträgen) der beiden Riegelsberger Klimaschutzkonzepte, die bisher nur in Teilen umgesetzt wurden. Es geht dabei u.a. um die Installation von PV-Anlagen an öffentlichen Gebäuden, Fassadendämmung und Energieeffizienz (u.a die neue LED-Straßenbeleuchtung).
Weiterhin fehlt der natürliche Klimaschutz durch Beschattungen, Pflege und Erweiterung von Blüh-/Grünflächen, Biotoschutz und Erweiterung von FFH-Flächen, Baumpflanzungen und der Schaffung von Feuchtplätzen /Verbreiterung von Bachläufen und Teichen). Diese Aufgaben liegen im Arbeitsbereich eines Klimanpassunsgmangers – der in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Verwaltung – Projekte in Gang bringen und diese betreueuen soll.
Dank der Lenkungsgruppe Naturschutz (LeNa) – die von Ute Bernet seitens der Grünen Riegelsberg und einer professionellen Umweltschutzmanagerin – betreut wird, versuchen wir, endlich Projekte in Gang zu bringen und Maßnahmen umzusetzen.
Ein erstes großes Wiesenprojekt entsteht gerade an der Pflugscheidschule. Wir werden demnächst mehr darüber berichten.
Mit der Hahnenwiese (Biotop, Magere Flachlandmähwiese, FFH Lebenraumtyp 6510 im Erhaltungszustand B+ und A) haben wir uns erfolgreich mit ALLEN Fraktionen im Gemeinderat für den Erhalt eingesetzt. Jedoch sind Bemühungen zur Wiederaufnahme der Mahd bisher erfolglos geblieben. Die Eigentümerin der Wiese, die RAG Montan Immobilien – weigert sich seit Jahren, die Mahd durchzuführen. Trotz eines gesetzlichen Verschlechterunsgverbotes bleibt die zusändige Umweltbehörde (LUA) untätig. Mit der Bürgerinitative Feuchtwiese (Bürgerinitiative Feuchtwiese zum Erhalt der Hahnenwiese) bleiben wir am Ball und setzen uns für den gesetzlich verpflichtenden Biotopschutz ein.