
Durch den Angriff auf die Ukraine wurde uns bewusst, dass Frieden und Demokratie ein zerbrechliches Gut sind. Es muss überall immer wieder verteidigt werden.
Der Klimawandel schreitet weiter massiv voran und wird auch in Riegelsberg immer spürbarer. Der Wald ist in einem katastrophalen Zustand und der extrem trockene Sommer hat uns gezeigt, dass wir uns für das Gleichgewicht unseres Planeten, für Klima-, Natur- und Artenschutz viel stärker einsetzen müssen. Riegelsberg hat bereits ein umfangreiches Klimaschutzkonzept, dessen Maßnahmen endlich umgesetzt werden müssten.
Diese Beispiele unter vielen dürfen nicht nur überregionale Belange bleiben, sondern müssen auch in der Arbeit der Kommunen viel mehr bei ALLEN Entscheidungen mitberücksichtigt werden.
Zukünftig mehr Betreuungsplätze, ein Ratsinformationssystem, sowie ein neues Radverkehrskonzept sind positive Beispiele in Riegelsberg, müssen jetzt aber auch mit Leben erfüllt werden. Außerdem soll das Lampennest nun einen zuverlässigen Starkregenschutz erhalten, ohne dass ein Neubaugebiet auf einem Biotop entstehen muss.

Wir wünschen uns fürs neue Jahr mehr Transparenz, Bürgerbeteiligung und eine konstruktivere und wertschätzendere Zusammenarbeit in den Gemeinderatssitzungen, auch und gerade wenn es um kontroverse Themen geht.
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und kommen Sie gesund ins neue Jahr.
Ihre Riegelsberger Grünen
Verwandte Artikel
Grüne Riegelsberg positionieren sich klar gegen Absprachen zu Lasten der Demokratie
Wir gehen auf größtmögliche Distanz zur SPD und CDU Riegelsberg sowie Bürgermeister Klaus Häusle. In der öffentlichen UBLV-Sitzung am 7.11. wurde in Riegelsberg eine noch nie dagewesene Beschmutzung des…
Weiterlesen »
Riegelsberger Grüne stellen die Weichen für die Kommunalwahlen 2024
Der Ortsverband der Riegelsberger Grünen hat auf seiner vergangenen Mitgliederversammlung gezeigt, dass grüne Inhalte auf Kommunalebene wichtig sind und sich für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Der Vorstand konnte…
Weiterlesen »
Kita-Situation in Riegelsberg ist stark verbesserungsbdürftig
Laut Aussagen verschiedener Kommunen fehlen im gesamten Regionalverband Saarbrücken über 700 Betreuungsplätze. Außerdem ist das System vielerorts nicht in der Lage, auf Krisen, wie die Aufnahme von Kindern Geflüchteter,…
Weiterlesen »