Die Riegelsberger Grünen haben zum Thema Frischluftschneisen sowie Bebauung dieser Flächen beim Regionalverband Saarbrücken eine Anfrage gestellt. Daraufhin teilte Christian Schreiner, stellvertretender Fachdienstleiter und Vorsitzender des Gutachterausschusses, Abteilung Regionalentwicklung und Planung, Folgendes mit:
„Der Regionalverband Saarbrücken verfügt als Planungsverband über eine Klimatologische Studie und Bewertung der Fortschreibungsabsichten des Flächennutzungsplans aus dem Jahr 1995.“
Ein Flächennutzungsplan legt fest, in welcher Weise und für welchen Nutzungszweck (z. B. Bebauung, Verkehr, Landwirtschaft, Erholung, Klimaschutz, etc.) die vorhandenen Flächen genutzt werden sollen. Er enthält keine für jeden verbindlichen Regelungen und verleiht keinen Anspruch auf Umsetzung.
Weiter führte Schreiner aus: „Gemäß Baugesetzbuch sollen Maßnahmen geschaffen werden, die dem Klimaschutz dienen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Entsprechend sind bei der Aufstellung der Bauleitpläne die Auswirkungen auf das Klima, insbesondere das lokale Klima, zu berücksichtigen.“
Aufgabe der Bauleitpläne ist es, die bauliche sowie sonstige Nutzung der Grundstücke entsprechend § 1 (1) Baugesetzbuch vorzubereiten und zu leiten. „Die Karte dient dabei als Abwägungsbelang und Hinweis für die Bauleitplanung, jedoch nicht als harte Restriktionskarte“, so Schreiner.
Riegelsberg ist umgeben von Freilandklimatopen mit aktiver klimatischer Ausgleichsfunktion, die der Regionalverband folgendermaßen beschreibt: „Es sind Wiesen, Ackerflächen oder bewaldete Täler, die tagsüber hohe bis mittlere Temperaturen aufweisen und sich während der Nacht stark abkühlen. Die Kaltluft kann in den Siedlungsbereich abfließen, wodurch ein Frischluftaustausch zwischen Freiland und Siedlungen stattfinden kann.“
Auch direkt in der Kommune befinden sich solche Gebiete, wie das zukünftige Baugebiet der RAG Montan Immobilien in der Hahnenstraße („Auf der Hahn“).
Unter nachfolgendem Link kann man sich die Klimakarte für alle zehn Städte und Gemeinden des Regionalverbands ansehen:
https://www.regionalverband-saarbruecken.de/planungsregion/planwerke/landschaftsplan/