Mit dem Handbuch „Klimapolitik selber machen“ will ein Bündnis von Umweltorganisationen – dazu gehören das Umweltinstitut München, BürgerBegehren Klimaschutz und Mehr Demokratie – umweltbewussten Bürgerinnen und Bürgern einen Leitfaden an die Hand geben, wie man, auch ohne Mitglied einer Partei zu sein, Klimapolitik betreiben kann. Die zweite Auflage ist 2021 erschienen und enthält zahlreiche Tipps, Erfahrungen und Beispiele, wie Bürger- oder Volksbegehren zum Klimaschutz erfolgreich umgesetzt werden können.
Die Herausgeber erklären genau, wie Bürgerbegehren zu einer demokratischen, ökologischen und sozialen Energieversorgung sowie m zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur in den Kommunen führen können. Ein Rechtsgutachten der Kanzlei Günther und Partner, die auch die „Klimaklagen“ gegen die Bundesregierung und die EU berät, bildet die juristische Grundlage für die Publikation.
Das Buch wird soll dazu anregen, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Es wird kostenfrei als Printversion sowie als PDF-Datei zum Download im Internet angeboten.
Link zur Initiative:
https://die-klimadebatte.de/fileadmin/user_upload/pdf/Handbuch-Klimawende-von-unten-2021.pdf
Alternativ kann man hier auch das gedruckte Buch kostenlos bestellen:
https://die-klimadebatte.de/bestellen
Verwandte Artikel
Erhalt der Hahnenwiese = Erhalt einer wertvollen Naturlandschaft
Die Hahnenwiese und das Biotop Hahnhümes im April 2022. Vieles spricht für den Erhalt der Hahnenwiese mit seinen FFH-Vorkommen und dem Schutz des Biotops Hahnhümes. In Riegelsberg kann Bauland (auf…
Weiterlesen »
HITZEAKTIONSPLAN
Hitzeaktionsplan gefordert
Weiterlesen »
ARD-Projekt #unserWasser! – MITMACHEN
Wasser-Formular
Weiterlesen »