Der Gemeinderat ist am 9. August 2021 zu einer Sondersitzung zusammengekommen, um über den Erwerb mobiler Luftreinigungsgeräte zu beraten, die in den Klassen- und Gruppenräumen der Grundschulen und Kindertageseinrichtungen aufgestellt werden sollen.
Am 27. August 2021 enden die Sommerferien und bis dahin sollen die Geräte funktionstüchtig in den Betrieb gehen. Es gab eine kontroverse Debatte um die einzelnen Systeme, die von der Industrie zur Luftreinigung angeboten werden.
Die meisten Geräte arbeiten bei ca. 63 Dezibel. Zum Vergleich: Das entspricht einem normalen Gespräch oder einem Fernseher in Zimmerlautstärke. Ein System arbeitet bei Volllast mit 33 Dezibel, was mit leisen Flüstern vergleichbar ist. Gerade in geräuschsensiblen Bereichen, z. B. in einem Klassenzimmer, sollte ein leises Gerät den Vorzug bekommen, so die Meinung der „Grünen“.
Die Mehrheit des Gemeinderats entschied sich für einen UV-C-Luftreiniger, der im Innern mit einer UV-C-Lampe ausgestattet ist, kein Ozon und maximal 33 Dezibel erzeugt.
Verwandte Artikel
Plastikflut eindämmen: Obst und Gemüse unverpackt!
Rund 66.000 Tonnen Plastikabfall entstehen in Deutschland jedes Jahr durch die Verpackung von Obst und Gemüse – Tendenz steigend! Und das, obwohl die Verpackung in den meisten Fällen absolut unnötig…
Weiterlesen »
Erhalt der Hahnenwiese = Erhalt einer wertvollen Naturlandschaft
Die Hahnenwiese und das Biotop Hahnhümes im April 2022. Vieles spricht für den Erhalt der Hahnenwiese mit seinen FFH-Vorkommen und dem Schutz des Biotops Hahnhümes. In Riegelsberg kann Bauland (auf…
Weiterlesen »
HITZEAKTIONSPLAN
Hitzeaktionsplan gefordert
Weiterlesen »