Mit jedem neuen Abschnitt der Inbetriebnahme der Saarbahn hat sich die Bedienungshäufigkeit leider verschlechtert. In Riegelsberg führte dies dazu, dass die Saarbahn in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Halbstundentakt verkehrt, wohingegen der Bus früher viertelstündig über die B 268 gefahren ist.
Bis heute wissen wir noch nicht, ab welchem Datum die Saarbahnstrecke bis Heusweiler letztendlich in Betrieb gehen wird. Aus Pressemitteilungen kann man erfahren, dass es im September 2011 losgehen sollte, neuerdings ist bereits der Monat Oktober 2011 für die Inbetriebnahme im Gespräch. Auch dieses Datum ist mit Vorsicht zu genießen. Der Bauabschnitt bis Heusweiler Markt wird nach der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung (EBO) betrieben. Dieses Betriebsverfahren stellt gegenüber der Betriebsordnung Straßenbahn (BoStrab) eine erhebliche Sicherheitssteigerung dar. Entsprechend umfangreicher und länger ist daher das Abnahmeverfahren.
Weiterhin ist der Gemeinde bisher kein Fahrplanentwurf bekannt. Wir wissen also nicht, ab welcher Uhrzeit die Saarbahn morgens an den Verkehrstagen montags bis freitags, samstags und sonntags fahren wird bzw. wann abends die letzte Fahrt sein wird. Unbekannt ist auch die Taktfolge zu den verschieden Zeiten und an den verschiedenen Tagen.
Diese Informationen sind aber sehr wichtig, da die heutige Buslinie 140 in den Frühstunden die drei ersten Fahrten von Heusweiler über Walpershofen bis Siedlerheim/Riegelsberg Süd ersetzt. Es ist zu befürchten, dass sich mit der Inbetriebnahme der Saarbahnstrecke nach Heusweiler für die Bürger von Walpershofen und Heusweiler das Angebot des ÖPNV massiv verschlechtern wird. Auch aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, schon heute bei der Planung des Zubringers auch diesen Sachverhalt zu berücksichtigen.
Wir GRÜNE Riegelsberg wollen, dass für die Bürger, die in Walpershofen und auf dem Stumpen wohnen, keine Verschlechterung eintritt. Dies ist bei der Vorlage, die jetzt zur Abstimmung vorgelegt wurde, leider der Fall:
- Die vorgeschlagene neue Buslinie verschlechtert massiv den heutigen Status Quo. Heute verkehrt die Buslinie 140 in der Zeit von 4.00 Uhr bis 23.50 Uhr in einem Halbstundentakt. Dazu ist noch eine Fahrt um 0.50 Uhr.
- Die neu geplante Linie fährt montags bis freitags in der Zeit von 6.20 Uhr bis 8.20 Uhr und von 20.28 Uhr bis 20.58 Uhr in einem Halb- Stunden-Takt.
- In der Zwischenzeit ist nur noch ein Stundentakt vorgesehen, was eine deutliche Verschlechterung gegenüber heute darstellt. Auch fehlen die frühen und späten Fahrten, die heute immer noch ca. 20-25 Fahrgäste befördern.
- Samstags fehlt die erste Fahrt gegenüber montags bis freitags. Bisher wird auch samstags über den ganzen Tag ein Halbstundentakt angeboten.
- Sonntags finden überhaupt keine Fahrten mehr statt!
- Ein Verweis in der Vorlage, dass die Busse der Regional Bus Saar-Westpfalz (früher RSW) als Alternative für die ebenfalls wegfallende Linie 141 über den Stumpen genutzt werden können, trifft nicht so einfach zu. Diese Buslinie hält in Riegelsberg nicht an allen Stationen. Wenn ein Fahrgast z.B. am Kaufland einsteigt und in Richtung Riegelsberg-Süd fahren will, hält der Bus nur am Stumpen, Russenweg (Haltestelle in der Saarbrücker Str. unterhalb des ehemaligen Autohauses Reitenbach), Riegelsberg Rathaus und Riegelsberg Süd!
Wir GRÜNE sind uns bewusst, dass ein besseres Zubringerangebot auch höhere Kosten für die Gemeinde verursacht. ÖPNV ist eine Daseinsfürsorge und auch ein Standortvorteil für unsere Gemeinde. Unsere Nachbargemeinde Heusweiler, die höher verschuldet ist als wir, lässt sich den Buszubringer pro Jahr in Zukunft etwa 600.000 € kosten.
Ralf Waschburger, Parteivorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Ortsverband Riegelsberg
Verwandte Artikel
Plastikflut eindämmen: Obst und Gemüse unverpackt!
Rund 66.000 Tonnen Plastikabfall entstehen in Deutschland jedes Jahr durch die Verpackung von Obst und Gemüse – Tendenz steigend! Und das, obwohl die Verpackung in den meisten Fällen absolut unnötig…
Weiterlesen »
Erhalt der Hahnenwiese = Erhalt einer wertvollen Naturlandschaft
Die Hahnenwiese und das Biotop Hahnhümes im April 2022. Vieles spricht für den Erhalt der Hahnenwiese mit seinen FFH-Vorkommen und dem Schutz des Biotops Hahnhümes. In Riegelsberg kann Bauland (auf…
Weiterlesen »
HITZEAKTIONSPLAN
Hitzeaktionsplan gefordert
Weiterlesen »